• Wie berechnet man den Verlust von Granitsteinen während der Verarbeitung?
    Wie berechnet man den Verlust von Granitsteinen während der Verarbeitung?
    Granit wird als häufiges Baumaterial aufgrund seiner hohen Härte, Verschleißfestigkeit und und hohe Druckfestigkeit. Allerdings kann es bei der Bearbeitung von Granit zu Steinverlusten durch Schneid-, Polier- und Schleifvorgänge kommen. Eine sinnvolle Berechnung und Beherrschung dieser Verluste ist von großer Bedeutung für die Verbesserung der Materialausnutzung, Kostensenkung und Erhöhung des wirtschaftlichen Nutzens der Technik. 1. Arten von Verlusten bei der Granitverarbeitung Bei der Verarbeitung von Granit werden Verluste hauptsächlich in folgende Kategorien unterteilt: Schnittverlust: Beim Schneiden von Granitstein-Rohmaterialien in die erforderliche Größe entsteht aufgrund der Genauigkeitsbeschränkungen der Schneidausrüstung, unsachgemäßer Bedienung oder der unregelmäßigen Form des rohen Granitsteins eine gewisse Menge Abfall Materialien selbst. Polierverlust: Beim Polieren einer rauen Granitsteinplatte in eine polierte Oberfläche treten ebenfalls Verluste auf. Die Polierverlustrate ist normalerweise gering, aber mit zunehmender Dicke der rauen Granitsteinplatte nimmt die Verlustrate ab. Während des Poliervorgangs wird eine Schicht der Granitsteinoberfläche entfernt, was zu Verschleiß führt. Die Größe des Polierverlusts hängt von der Genauigkeit der Polierausrüstung, dem Polierprozess und der Härte des Granitsteins selbst ab. Formschnittverlust: Bei unregelmäßig geformten Granitsteinmaterialien wie Kreisbogenplatten, schräg zugeschnittenen Fliesen usw. ist während der Bearbeitung ein Formschnitt erforderlich, der ebenfalls zu gewissen Verlusten führt. 2. Berechnungsmethode für Granit Stein Verlustrate Die Verlustrate von Granitsteinen wird normalerweise nach der folgenden Formel berechnet: Verlustrate (%) = (Steinabfall / Gesamtsteinmenge) * 100 % Dabei bezieht sich die Menge an Granitsteinabfällen auf die Menge an Abfall, die während der Verarbeitung durch Schneiden, Polieren und andere Vorgänge entsteht, während sich die Gesamtmenge an Granitsteinen auf das Gesamtgewicht oder Volumen des ursprünglich verwendeten Granitsteins bezieht. 3. Analyse der Verlustrate in verschiedenen Phasen der Granitverarbeitung 3.1. Verarbeitung von Granitstein-Rohstoffen zu rauen Granitsteinplatten Verlustratenbereich: normalerweise zwischen 30 % und 45 %. Einflussfaktoren: Form, Größe, Härte der Granitsteinrohstoffe und Präzision der Schneidausrüstung. Je regelmäßiger die Form und je größer die Größe des Granitsteinrohmaterials ist, desto geringer ist die Verlustrate. Je höher die Präzision der Schneidausrüstung, desto geringer ist die Verlustrate. Beispielanalyse: Am Beispiel eines Granitblocks mit einem Volumen von 1 Kubikmeter beträgt die Verlustrate bei der Verarbeitung zu einer Granitstein-Rohplatte mit einer Dicke von 2,0 Zentimetern etwa 38,15 %; Bei der Verarbeitung zu einer Granitstein-Rohplatte mit einer Dicke von 3,2 Zentimetern sinkt die Verlustrate auf 32,14 %. 3.2. Verarbeitung einer rohen Granitsteinplatte zu einer polierten Platte Verlustrat...
    - Oct 28, 2024
  • Wie viele Tonnen entspricht ein Kubikmeter Granit?
    Wie viele Tonnen entspricht ein Kubikmeter Granit?
    Granit ist als gängiges Baumaterial wegen seiner Härte, Verschleißfestigkeit und seinem schönen Aussehen weithin beliebt. Bei technischen Bauarbeiten oder Dekorationsarbeiten stellen sich viele Menschen möglicherweise die Frage: „Wie viele Tonnen entspricht ein Kubikmeter Granit?“. Heute bin ich hier, um diese Frage für alle zu beantworten. Zuerst müssen wir die Dichte von Granit verstehen. Im Allgemeinen liegt die Dichte von Granit zwischen 2,63 und 2,75 Tonnen pro Kubikmeter, was bedeutet, dass jeder Kubikmeter Granit etwa 2630 bis 2750 Kilogramm wiegt. Aufgrund geringfügiger Unterschiede in der Zusammensetzung und Struktur von Granit in verschiedenen Regionen kann das spezifische Gewicht entsprechend der tatsächlichen Situation angepasst werden. Wie viele Tonnen entspricht also 1 Kubikmeter Granit? Einfach ausgedrückt entspricht 1 Kubikmeter Granit ungefähr 2,63 bis 2,75 Tonnen oder 2,63 bis 2,75 Normkilogramm. Diese Daten sind sehr wichtig für die Budgetplanung und Materialbeschaffung, insbesondere bei Großbauarbeiten. Die Beherrschung des Gewichts kann uns helfen, die Transportkosten und die für den Bau erforderliche Ausrüstung genau zu berechnen. Darüber hinaus kann auch die Dichte von Granit bei unterschiedlichen Spezifikationen und Verarbeitungsmethoden variieren. Beispielsweise kann geschnittener und polierter Granit durch das Entfernen einiger überschüssiger Teile etwas heller werden. Daher wird bei praktischen Anwendungen empfohlen, das spezifische Produkthandbuch zu befolgen oder sich an Lieferanten zu wenden, um genauere Daten zu erhalten. Kurz gesagt, das Verständnis des Gewichts von Granit kann uns nicht nur dabei helfen, Materialien besser auszuwählen, sondern auch die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Ingenieurprojekten zu verbessern. Denken Sie bei der Auswahl von Granit nicht nur an Preis und Aussehen, sondern auch an dessen Gewicht und die entsprechenden Transport- und Bauanforderungen. Ich hoffe, dass dieser Artikel einige praktische Informationen für Freunde liefern kann, die gerade renovieren oder bauen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Granit haben, senden Sie uns gerne eine Anfrage Nachrichtund ich werde sie umgehend beantworten!
    - Oct 21, 2024
  • Welche Arten von Granit-Autostoppsteinen gibt es?
    Welche Arten von Granit-Autostoppsteinen gibt es?
    Mit der Entwicklung der Wirtschaft und dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie wird die Technologie der Menschen zur Verarbeitung von natürlichem Granit immer fortschrittlicher. Im Städtebau werden Natursteinmaterialien wie Autostopp-Steinsäulen aus Granit, Autostopp-Steintrommeln aus Granit und Autostopp-Steinkugeln aus Granit
    - Oct 14, 2024
  • Wahl der Handwerkskunst einer luxuriösen Esstischplatte aus Stein: Polieren oder Glasieren?
    Wahl der Handwerkskunst einer luxuriösen Esstischplatte aus Stein: Polieren oder Glasieren?
    Welche Handwerkskunst sollte für luxuriöse Esstischplatten aus Stein gewählt werden? Polier- vs. Glasurprozess In der gehobenen Heimdekoration sind luxuriöse Esstischplatten aus Stein aufgrund ihres einzigartigen Musters, ihrer natürlichen Farbe und ihrer luxuriösen Textur für viele Familien zur ersten Wahl geworden. Bei der Wahl einer Luxus-Esstischplatte aus Stein stehen Kunden jedoch oft vor der Wahl: Sollen sie den natürlichen Glanz des Steins selbst erhalten (Polieren) oder
    - Sep 23, 2024
  • 8 gängige Techniken zum Polieren der Kanten luxuriöser Steintischplatten
    8 gängige Techniken zum Polieren der Kanten luxuriöser Steintischplatten
    Es gibt verschiedene Methoden zum Polieren der Kanten von Marmor-Tischplatten, die darauf abzielen, die Ästhetik und Zweckmäßigkeit der Tischplatte zu verbessern. Hier sind 8 gängige Methoden zum Polieren der Kanten von Marmortischplatten: Verschiedene Kantenbehandlungsmethoden haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Ästhetik und Zweckmäßigkeit von Marmortischplatten. Bei der Auswahl der Kantenbearbeitungsmethoden sollten die individuellen ästhetischen Vorlieben, Nutzungsbedürfnisse und der Wohnstil umfassend berücksichtigt werden. Um die Qualität und Wirksamkeit der Kantenbearbeitung sicherzustellen, wird empfohlen, für die Bearbeitung einen professionellen Steinbearbeitungshersteller zu wählen. Wertschätzung luxuriöser Esstischbezüge aus Stein
    - Sep 09, 2024
  • Was wissen Sie über die Steindicke?
    Was wissen Sie über die Steindicke?
    1. Einführung in Stein Dickenentwicklung In den 1990er Jahren betrug die Steindicke in der steinverarbeitenden Industrie üblicherweise 20 mm oder mehr. Zu Beginn dieses Jahrhunderts begann sich jedoch die Dicke des Steins zu ändern und verringerte sich von 20 mm auf 18 mm, 16 mm und sogar 10 mm. Wenn es notwendig ist, das Gewicht von Gebäuden durch die Verwendung von Steinen mit einer Dicke von weniger als 20 mm oder sogar 10 mm zu reduzieren, solange die Installationsfestigkeit des Steins den Nutzungsanforderungen entspricht, ist dies verständlich. Sollte ihre Dicke, genau wie bei Keramikfliesen, nicht mehr als 10 mm betragen? Allerdings wird Naturstein aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit während seiner Entstehung von der natürlichen Umgebung und geologischen Prozessen beeinflusst. Verschiedene Steine ​​weisen erhebliche Unterschiede in ihrer physikalischen und chemischen Zusammensetzung und ihren Eigenschaften auf. Einige Steine ​​haben eine Dicke von 20 mm oder sogar noch weniger, und ihre Festigkeit kann dennoch den Anforderungen der Gebäudedekoration genügen. Einige Steine ​​erfüllen jedoch möglicherweise nicht unbedingt die Festigkeitsanforderungen. Daher ist es notwendig, sie zu unterscheiden und zu differenzieren. Für Gebäude mit Festigkeitsanforderungen können dünne Steine ​​mit geringer Festigkeit nicht verwendet werden. 2. Unterscheidung von Steinarten und Dickenanforderungen In der Praxis gibt es nur wenige Länder-, Industrie- und lokale Standards, die die angemessene Dicke des in Gebäuden verwendeten Steins regeln. Für die Dicke von Vorhangfassaden wurden lediglich entsprechende Vorgaben und Anforderungen gemacht. Sind diese Dickenanforderungen jedoch wissenschaftlich und vernünftig? Die Anforderungen an die Steindicke in der Gebäudedekoration sollten im Detail analysiert, unterschiedlich behandelt und nicht verallgemeinert werden. Dies hängt von Faktoren wie der Art des Steins, der Umgebung, in der er verwendet wird, der Funktion und dem Zweck des Steins sowie der Installationsmethode des Steins ab. Manche Steine ​​sind nur wenige Millimeter oder sogar 10 mm dick und das Problem ist nicht allzu groß. Beispielsweise können bei der Installation von Wandsteinen mit einer Höhe von weniger als 3 m und der Klebemontage dünne Steine ​​oder sogar 10 mm dicke Steine ​​verwendet werden, wenn die Spezifikationen nicht groß sind. Die Dicke des Steins für nicht tragende Schränke, die nur dekorativen Zwecken dienen, kann geringer sein. Wenn wir jedoch die Dicke des Steins missbrauchen, ohne bestimmte Situationen, Steinsorten, Nutzungsumgebungen und Sicherheitsanforderungen zu unterscheiden, liegen wir falsch! 3. Praktische Probleme und Standards in der Steindicke Nehmen Sie als Beispiel einige Bauprojekte, beispielsweise ein Projekt, das eine Steindicke von 25 mm oder 20 mm erfordert. Aufgrund der Schwierigkeit, 25 mm dicken Stein auf den Märkten einiger Länder zu liefern, haben einige Steinunternehmen mit dem Generalunternehmer verhandelt...
    - Sep 02, 2024
1 2 3 4 5 6 7 8

Insgesamt 8 Seiten

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Erhalten Sie kostenlose Muster und Angebote – hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht, wir sind 7*24 Stunden online, um alle Ihre Fragen zu beantworten. Lassen Sie uns jetzt über Ihr Projekt sprechen!
Einreichen
Auf der Suche nach Produkte?
Kontaktiere uns #
+86 181-5039-1891

Unsere Stunden

24 Stunden Online-Service

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt