• Wie sehen Sie die Risslinien im Marmor?
    Wie sehen Sie die Risslinien im Marmor?
    Die umfassendste Analyse von Marmor Risslinien, Risslinie ≠ fehlerhaftes Produkt! Man sagt, dass Risslinien auf der Marmoroberfläche nicht gut sind. Warum müssen also einige künstliche steinähnliche Produkte mit Risslinien-Texturetiketten gekennzeichnet werden? Darüber hinaus handelt es sich oft um kunststeinähnliche Produkte mit hohen Preisen, die realistischer aussehen. Die Schönheit der Risslinien in Marmor Die meisten Risslinien aus natürlichem Marmor gelten weithin als wunderschöne Texturen und sind bei Menschen sehr begehrt. Zweifeln Sie nicht daran, wie zum Beispiel Hermès-Grau-Marmor, Tundra-Grau-Marmor, Castle-Grau-Marmor und so weiter. Die Farbe und Textur dieser natürlichen Marmore wird durch ihre Zusammensetzung bestimmt. Es unterscheidet sich von künstlich hergestellten Materialien wie Keramikfliesen und Kunststein und seine natürlichen Eigenschaften liegen außerhalb der menschlichen Kontrolle, was genau das ist, was Menschen zu Marmor hinzieht. Marmorstein ist ein weit verbreitetes Material in verschiedenen Gebäuden, aber viele Menschen haben Fragen zur Textur von Marmor. Das heißt, wenn der Marmor Risse aufweist, kann er dann nicht verwendet werden? Ist das Vorhandensein von Risslinien in Marmor ein Qualitätsproblem des Steinmaterials? Wie ist die Situation genau? TEIL 01. Was ist eine Fissurenlinie? Die Risslinie bezieht sich auf kleine Risse in Gesteinen, von denen die meisten natürlich sind und häufig in Marmor vorkommen. Mit der immer ausgereifteren Verarbeitungstechnologie werden die Qualität und Schönheit von Naturstein nicht durch das Vorhandensein kleiner Risslinien beeinträchtigt. Die National Building Materials Administration hat außerdem Industriestandards für Naturmarmor und Granit herausgegeben. TEIL 02. Unterschied zwischen Risslinie und Riss Die Risslinie von Marmor ist von Natur aus vorhanden, und der nationale Industriestandard schreibt vor, dass sich die Risslinie auf eine Länge bezieht, die 1/10 der Gesamtlänge von beiden Enden bis zum Rand der Platte nicht überschreitet, und auf eine Länge, die kleiner ist als 20mm werden nicht mitgezählt. Solange die Fissurenlinie also innerhalb dieses Standards liegt, spielt es keine Rolle, ist es auch eine Art Schönheitsfehler? Natürlich kann diese Art von Risslinie mit der aktuellen Technologie gelöst werden, aber es gibt auch einige Mängel im Marmor, die als Risse bezeichnet werden. Was ist der Unterschied zwischen den beiden? 1. Verschiedene Gründe für das Knacken Es ist normal, dass Marmor eine Risslinie aufweist, aber das Fehlen einer Risslinie kann darauf hindeuten, dass es sich nicht um natürlichen Marmor handelt. Der Hauptgrund dafür, dass Marmor Risslinien aufweist, besteht darin, dass er aus verschiedenen natürlichen Mineralien besteht und die Anordnung dieser Mineralien normalerweise nicht sehr genau ist, was natürlich zu Risslinien führt. Marmorrisse entstehen meist durch innere Risse im Marmor. Anders als natürliche Fissurenlinien. Wenn diese Art von Riss nicht b...
    - Dec 09, 2024
  • Wie erkennt man die natürliche Farbe und die Färbebehandlung von Granit?
    Wie erkennt man die natürliche Farbe und die Färbebehandlung von Granit?
    Granit wird als übliches Baumaterial aufgrund seiner Härte, Haltbarkeit, vielfältigen Farben und hervorragenden Textur häufig in Bereichen wie Heimdekoration und Einrichtung, Bauwesen und Straßen verwendet. Mit der Entwicklung der Technologie nutzen viele Unternehmen häufig Färbetechniken, um die Farbe von Granit lebendiger zu machen oder bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Der gefärbte Granit hat eine gleichmäßigere und hellere Farbe, aber seine Qualität und Haltbarkeit unterscheiden sich von natürlichem Granit. 1. Gleichmäßige Granitfarbe Die Farbe von natürlichem Granit weist normalerweise einen gewissen Grad an Ungleichmäßigkeit auf, der auf den Einfluss der geologischen Umgebung während seines Entstehungsprozesses zurückzuführen ist. Die Mineralzusammensetzung und Strukturverteilung sind nicht vollständig konsistent, was zu natürlichen Unterschieden in der Oberflächenfarbe und -struktur führt. Die Farbveränderungen von natürlichem Granit manifestieren sich normalerweise als Flecken, Adern oder subtile Übergänge und sorgen für einen natürlichen und vielschichtigen visuellen Effekt. Granit, der einer Färbebehandlung unterzogen wurde, weist normalerweise eine gleichmäßigere Farbe auf. Diese Farbe wird normalerweise künstlich gesteuert und die Farbverteilung wird gleichmäßiger und gesättigter. Beispielsweise kann die Oberfläche von gefärbtem Granit übermäßig gleichmäßige Farbbereiche ohne die natürlichen Variationen aufweisen, die für natürliche Farbtöne typisch sind. Wenn festgestellt wird, dass die gesamte Oberflächenfarbe sehr gleichmäßig ist und keine Farbunterschiede aufweist, ist es wahrscheinlich, dass sie gefärbt wurde. 2. Beobachten Sie Texturen und Muster von Granit Die Textur und das Muster von Naturgranit weisen einzigartige natürliche Eigenschaften auf und sind in der Regel unregelmäßig und weisen deutliche, natürlich entstandene Risse, Mineraladern, Flecken und andere Merkmale auf. Die Textur von gefärbtem Granit erscheint oft relativ einfach oder sich wiederholend, und durch das Färben können einige Details auf der Oberfläche von Naturgranit verdeckt werden, insbesondere im Hinblick auf Texturänderungen. Bei der Färbebehandlung werden in der Regel Farbstoffe in die Steinoberfläche eingebracht, wodurch sich die Farbe des Steins ändert. Dieser Farbstoff verändert die innere Struktur des Granits nicht. Daher lassen sich bei der Beobachtung der Texturveränderungen und entsprechenden Details häufig Spuren einer Färbebehandlung erkennen. Wenn Sie beispielsweise regelmäßig dieselben Adern oder Flecken auf der Oberfläche des Steins sehen, kann dies auf eine künstliche Färbung zurückzuführen sein. Die Textur von Naturgranit ist einzigartig und weist keine großen Flächen mit sich wiederholenden Mustern auf. 3. Beobachten Sie die Tiefe und Verteilung der Granitfarben Gebeizter Granit weist aufgrund des Einflusses der oberflächlichen Beizschicht normalerweise helle und satte Farben auf. Bei Granit mit dunklen Tönen erscheint die Farbe des ge...
    - Nov 25, 2024
  • Kalkstein und Granit: Ingenieurpraxis der altägyptischen Steinarchitektur
    Kalkstein und Granit: Ingenieurpraxis der altägyptischen Steinarchitektur
    In der glorreichen Geschichte der altägyptischen Zivilisation seit der dritten Dynastie spiegelt die weit verbreitete Verwendung von Stein nicht nur die Überlegenheit der königlichen Macht wider, sondern zeigt auch das Streben der alten Ägypter nach ewiger Architektur. Der Ursprung und die Entwicklung der Steinmetztechniken liegen jedoch bis heute im Dunkeln. 1. Die Entwicklung der Steinmetzfähigkeiten Die Steinmetzfähigkeiten im alten Ägypten erlebten einen Übergang von kleinen Steinmetztechniken zu megalithischen Techniken, besonders gekennzeichnet durch den Komplex Djoser-Pyramide. Die 2650 v. Chr. erbaute Djoser-Pyramide ist das Grab des Pharao Djoser aus der dritten Dynastie des alten Ägypten und wurde vom renommierten Architekten Imhotep entworfen. Diese Pyramide ist nicht nur eine große Errungenschaft in der Geschichte der altägyptischen Architektur, sondern auch das weltweit erste riesige Gebäude, das vollständig aus Stein gebaut wurde. Die Designinspiration für die Djoser-Pyramide stammt vom frühen "Mastaba"-Grab, ein rechteckiges Bauwerk aus Lehmziegeln mit flacher Oberseite. Im Laufe der Zeit hofften die Pharaonen, ihre Autorität und Ewigkeit durch prächtigere Architektur widerzuspiegeln, also stapelte Imhotep die Mastaba nach und nach zu einer sechsstöckigen Stufenpyramide. Dieses Design ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern symbolisiert auch die „Leiter“ des Pharaos zum Himmel. Die Gesamthöhe der Djoser-Pyramide beträgt etwa 60 Meter, bei einer Grundlänge von etwa 143 Metern. Der gesamte Komplex erstreckt sich über eine Fläche von 37 Hektar und ist von rechteckigen Mauern umgeben. Im Inneren gibt es mehrere Tempel und Innenhöfe. Das Äußere der Pyramide besteht aus Kalkstein, während das Innere mit komplexen Grabkammern und Gängen zum Schutz des Körpers und der Grabbeigaben des Pharaos ausgestattet ist. Beim Bau der Djoser-Pyramide verwendete der Architekt Imhotep eine große Menge Kalksteinblöcke, und die Schneid- und Transporttechniken für diese Blöcke waren zu dieser Zeit recht fortschrittlich. Archäologen schätzen, dass für den Bau dieser Pyramide etwa 2,3 Millionen Steinstücke verwendet wurden, wobei jedes Stück durchschnittlich etwa 2,5 Tonnen wog. Dieser präzise Schnitt und die enge Naht sorgen dafür, dass die Struktur der Pyramide über Tausende von Jahren stabil bleibt. Darüber hinaus entwickelten die alten Ägypter auch Hebe- und Transportmaschinen, die zum Tragen schwerer Gegenstände einfache Hebelprinzipien und Flaschenzugsysteme nutzten. Dieser technologische Fortschritt legte den Grundstein für die spätere Megalitharchitektur. Die Djoser-Pyramide erreichte nicht nur ihren Höhepunkt in der Technologie, sondern zeigte auch das außergewöhnliche Vertrauen der alten Ägypter in die Kunst. Das äußere Design der Pyramide spiegelt das Verständnis und die Anwendung geometrischer Formen der alten Ägypter wider und vermittelt insgesamt eine stabile und feierliche Atmosphäre. Jede Schicht der Pyramide wurde sorgfältig entworfen, ...
    - Nov 18, 2024
  • Welche Faktoren hängen mit den Mustern im Granit zusammen?
    Welche Faktoren hängen mit den Mustern im Granit zusammen?
    Granit ist ein gewöhnliches magmatisches Gestein und wird aufgrund seiner Härte, Verschleißfestigkeit und satten Farbe häufig in Bereichen wie Architektur, Schnitzerei und Dekoration verwendet. Das Granitmuster beeinflusst nicht nur seine Ästhetik, sondern steht auch in direktem Zusammenhang mit seinen physikalischen Eigenschaften und seiner Leistung. 1. Der Entstehungsprozess von Granit Die Bildung von Granit hängt hauptsächlich mit der Abkühlung und Kristallisation von Lava während geologischer Prozesse zusammen. Das Magma tief in der Erdkruste steigt aufgrund von Temperatur- und Druckänderungen auf und bildet nach Millionen von Jahren der Abkühlung schließlich Granit. Der Entstehungsprozess kann in folgende Phasen unterteilt werden: 1) Magmabildung: Die Granitbildung beginnt mit der Entstehung von Magma, meist tief in der Erdkruste. Aufgrund von Temperatur- und Druckänderungen schmelzen einige Krustenmaterialien zu flüssigem Magma. 2) Aufstieg von Magma: Durch den Auftrieb bewegt sich Magma allmählich nach oben. Mit der Änderung der Tiefe ändern sich auch die Temperatur und der Druck des Magmas, was sich auf die Kristallisation von Mineralien auswirken kann. 3) Kristallisationsprozess: Während des Abkühlprozesses von Magma beginnen Mineralien zu kristallisieren. Granit besteht hauptsächlich aus Mineralien wie Quarz, Feldspat und Glimmer, und die Kristallisationsreihenfolge und -art verschiedener Mineralien beeinflusst die endgültige Textur und Struktur. 4) Abkühlgeschwindigkeit: Die Abkühlgeschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor, der die Textur von Granit beeinflusst. Langsam abkühlendes Magma ermöglicht die Bildung größerer Kristalle, was zu deutlicheren Mustern führt; Eine schnelle Abkühlung führt jedoch zu kleineren Kristallen und weniger ausgeprägten Mustern. 2. Faktoren, die die Textur von Granit beeinflussen 1) Mineralische Zusammensetzung Zu den Hauptbestandteilen von Granit gehören Quarz, Feldspat und Glimmer. Der Anteil und die Verteilung verschiedener Mineralien haben einen wesentlichen Einfluss auf die Textur. Beispielsweise weisen Quarzkristalle typischerweise ein transparentes oder halbtransparentes Aussehen auf, während Feldspat verschiedene Farben aufweist, die den Gesamtfarbton und die Textur des Gesteins beeinflussen können. 2) Kühlbedingungen Die Abkühlbedingungen von Granit wirken sich direkt auf die Größe und Verteilung der Kristalle aus. Wenn die Abkühlgeschwindigkeit langsam ist, hat der Kristall genügend Zeit, zu wachsen und grobe Muster zu bilden; In einer schnell abkühlenden Umgebung sind die gebildeten Kristalle kleiner und die Muster erscheinen verschwommen. 3) Geologische Umgebung Die geologische Umgebung, in der Granit entsteht, beeinflusst auch seine Textur. Beispielsweise wird Granit, der sich am Kontinentalrand oder in Bereichen mit Plattenkollision bildet, häufig durch stärkere Krustenbewegungen beeinflusst, was zu einzigartigen Bändern oder Verformungsmerkmalen in seinen Mustern führt. 4) Erosion und Verwitter...
    - Nov 11, 2024
  • Welche Vorteile bietet trocken hängender Granitstein für den Bau von Außenwänden?
    Welche Vorteile bietet trocken hängender Granitstein für den Bau von Außenwänden?
    Trockenhängende Außenwand aus Granitsteinen bezieht sich auf eine Vorhangfassade aus natürlichen Granitplatten als Paneele. Entsprechend den architektonischen Gesamtanforderungen kann Plattenstein in geeigneten Farben, Texturen und Stärken verwendet werden. Es lässt sich leicht mit Glas und anderen Dekorationen kombinieren, und die Gesamtwirkung der Außenwand des Gebäudes ist wunderschön, mit einheitlichen und langlebigen Farben. Derzeit wird es zunehmend für Dekorationsprojekte von Luxushotels, Restaurants, gewerblichen Bürogebäuden, Bürogebäuden und anderen Außenwänden verwendet. Vorteile von Granit Granit ist einer der am häufigsten verwendeten Dekorationssteine ​​mit einer großen Vielfalt an Arten und Farben, die den Adel und die Eleganz der Architektur hervorheben können. Naturgranit hat eine harte Textur, ist langlebig und leicht zu pflegen, was ihn zu einem immer beliebteren und gefragteren Material für die Steindekoration macht. Granit hat eine lange GeschichteGebrauchstauglichkeit und steht für Adel und Raffinesse. Granit ist auf der Erdoberfläche weit verbreitet und gehört zu den frühesten natürlichen Gesteinen, die vom Menschen entdeckt und verwendet wurden. Granit gibt es in einer großen Vielfalt an Arten und Farben. Durch unterschiedliche Anteile an Granitbestandteilen weist es unterschiedliche Farben auf und bietet dem Kunden eine universelle Auswahl. Die bei der Granitverarbeitung anfallenden Abfälle stammen zwar aus der Natur, gehen aber über diese hinaus. Es ist dicht und ausgewogen, als ob es gerade aus der Erde wieder zum Leben erwacht wäre. In Bezug auf Textur und Muster enthält es Spuren prähistorischer Kultur. Sein Gesamterscheinungsbild kann jedoch als „moderne Mode“ beschrieben werden und unterstreicht einen Designstil auf Meisterniveau, der die Merkmale von Ehre, Eleganz und Produkten auf höchstem Niveau vollständig verkörpert. Daher ist es bei vielen Architekten sehr beliebt. Granit ist hart und langlebig. Granit hat eine harte und dichte Textur mit einer durchschnittlichen Struktur und hoher Festigkeit. Seine Härte steht nach Diamanten an zweiter Stelle. Es ist witterungs-, korrosions- und verschleißfest und hat eine geringe Wasseraufnahme, was es zu einem guten Baumaterial macht. Einige berühmte Gebäude und Burgen im Ausland wurden aus Granit als Material gebaut und sind auch nach Jahrhunderten immer noch robust und langlebig. Granitplatten sind pflegeleicht und weisen eine hohe Beständigkeit gegen Verschmutzung auf. Granit hat eine harte Beschaffenheit, ist korrosionsbeständig und verschleißfest, seine schöne Farbe bleibt über hundert Jahre erhalten und lässt sich zudem auf innovative Weise entsorgen. Im Vergleich zu anderen Dekorationsmaterialien bietet es den Vorteil einer einmaligen Investition und eines lebenslangen Nutzens. Naturstein, nicht erneuerbar, hat eine gute Werterhaltungswirkung. Als nicht erneuerbare Ressource verfügt Granit nur über begrenzte Reserven, insbesondere an einigen kostbaren und seltenen Gr...
    - Nov 04, 2024
  • Wie berechnet man den Verlust von Granitsteinen während der Verarbeitung?
    Wie berechnet man den Verlust von Granitsteinen während der Verarbeitung?
    Granit wird als häufiges Baumaterial aufgrund seiner hohen Härte, Verschleißfestigkeit und und hohe Druckfestigkeit. Allerdings kann es bei der Bearbeitung von Granit zu Steinverlusten durch Schneid-, Polier- und Schleifvorgänge kommen. Eine sinnvolle Berechnung und Beherrschung dieser Verluste ist von großer Bedeutung für die Verbesserung der Materialausnutzung, Kostensenkung und Erhöhung des wirtschaftlichen Nutzens der Technik. 1. Arten von Verlusten bei der Granitverarbeitung Bei der Verarbeitung von Granit werden Verluste hauptsächlich in folgende Kategorien unterteilt: Schnittverlust: Beim Schneiden von Granitstein-Rohmaterialien in die erforderliche Größe entsteht aufgrund der Genauigkeitsbeschränkungen der Schneidausrüstung, unsachgemäßer Bedienung oder der unregelmäßigen Form des rohen Granitsteins eine gewisse Menge Abfall Materialien selbst. Polierverlust: Beim Polieren einer rauen Granitsteinplatte in eine polierte Oberfläche treten ebenfalls Verluste auf. Die Polierverlustrate ist normalerweise gering, aber mit zunehmender Dicke der rauen Granitsteinplatte nimmt die Verlustrate ab. Während des Poliervorgangs wird eine Schicht der Granitsteinoberfläche entfernt, was zu Verschleiß führt. Die Größe des Polierverlusts hängt von der Genauigkeit der Polierausrüstung, dem Polierprozess und der Härte des Granitsteins selbst ab. Formschnittverlust: Bei unregelmäßig geformten Granitsteinmaterialien wie Kreisbogenplatten, schräg zugeschnittenen Fliesen usw. ist während der Bearbeitung ein Formschnitt erforderlich, der ebenfalls zu gewissen Verlusten führt. 2. Berechnungsmethode für Granit Stein Verlustrate Die Verlustrate von Granitsteinen wird normalerweise nach der folgenden Formel berechnet: Verlustrate (%) = (Steinabfall / Gesamtsteinmenge) * 100 % Dabei bezieht sich die Menge an Granitsteinabfällen auf die Menge an Abfall, die während der Verarbeitung durch Schneiden, Polieren und andere Vorgänge entsteht, während sich die Gesamtmenge an Granitsteinen auf das Gesamtgewicht oder Volumen des ursprünglich verwendeten Granitsteins bezieht. 3. Analyse der Verlustrate in verschiedenen Phasen der Granitverarbeitung 3.1. Verarbeitung von Granitstein-Rohstoffen zu rauen Granitsteinplatten Verlustratenbereich: normalerweise zwischen 30 % und 45 %. Einflussfaktoren: Form, Größe, Härte der Granitsteinrohstoffe und Präzision der Schneidausrüstung. Je regelmäßiger die Form und je größer die Größe des Granitsteinrohmaterials ist, desto geringer ist die Verlustrate. Je höher die Präzision der Schneidausrüstung, desto geringer ist die Verlustrate. Beispielanalyse: Am Beispiel eines Granitblocks mit einem Volumen von 1 Kubikmeter beträgt die Verlustrate bei der Verarbeitung zu einer Granitstein-Rohplatte mit einer Dicke von 2,0 Zentimetern etwa 38,15 %; Bei der Verarbeitung zu einer Granitstein-Rohplatte mit einer Dicke von 3,2 Zentimetern sinkt die Verlustrate auf 32,14 %. 3.2. Verarbeitung einer rohen Granitsteinplatte zu einer polierten Platte Verlustrat...
    - Oct 28, 2024
1 2 3 4 ... 8

Insgesamt 8 Seiten

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Erhalten Sie kostenlose Muster und Angebote – hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht, wir sind 7*24 Stunden online, um alle Ihre Fragen zu beantworten. Lassen Sie uns jetzt über Ihr Projekt sprechen!
Einreichen
Auf der Suche nach Produkte?
Kontaktiere uns #
+86 181-5039-1891

Unsere Stunden

24 Stunden Online-Service

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt