Wie berechnet man den Verlust von Granitsteinen während der Verarbeitung?
Oct 28, 2024Granit wird als häufiges Baumaterial aufgrund seiner hohen Härte, Verschleißfestigkeit und und hohe Druckfestigkeit. Allerdings kann es bei der Bearbeitung von Granit zu Steinverlusten durch Schneid-, Polier- und Schleifvorgänge kommen. Eine sinnvolle Berechnung und Beherrschung dieser Verluste ist von großer Bedeutung für die Verbesserung der Materialausnutzung, Kostensenkung und Erhöhung des wirtschaftlichen Nutzens der Technik.
1. Arten von Verlusten bei der Granitverarbeitung
Bei der Verarbeitung von Granit werden Verluste hauptsächlich in folgende Kategorien unterteilt:
Schnittverlust: Beim Schneiden von Granitstein-Rohmaterialien in die erforderliche Größe entsteht aufgrund der Genauigkeitsbeschränkungen der Schneidausrüstung, unsachgemäßer Bedienung oder der unregelmäßigen Form des rohen Granitsteins eine gewisse Menge Abfall Materialien selbst.
Polierverlust: Beim Polieren einer rauen Granitsteinplatte in eine polierte Oberfläche treten ebenfalls Verluste auf. Die Polierverlustrate ist normalerweise gering, aber mit zunehmender Dicke der rauen Granitsteinplatte nimmt die Verlustrate ab. Während des Poliervorgangs wird eine Schicht der Granitsteinoberfläche entfernt, was zu Verschleiß führt. Die Größe des Polierverlusts hängt von der Genauigkeit der Polierausrüstung, dem Polierprozess und der Härte des Granitsteins selbst ab.
Formschnittverlust: Bei unregelmäßig geformten Granitsteinmaterialien wie Kreisbogenplatten, schräg zugeschnittenen Fliesen usw. ist während der Bearbeitung ein Formschnitt erforderlich, der ebenfalls zu gewissen Verlusten führt.
2. Berechnungsmethode für Granit Stein Verlustrate
Die Verlustrate von Granitsteinen wird normalerweise nach der folgenden Formel berechnet:
Verlustrate (%) = (Steinabfall / Gesamtsteinmenge) * 100 %
Dabei bezieht sich die Menge an Granitsteinabfällen auf die Menge an Abfall, die während der Verarbeitung durch Schneiden, Polieren und andere Vorgänge entsteht, während sich die Gesamtmenge an Granitsteinen auf das Gesamtgewicht oder Volumen des ursprünglich verwendeten Granitsteins bezieht.
3. Analyse der Verlustrate in verschiedenen Phasen der Granitverarbeitung
3.1. Verarbeitung von Granitstein-Rohstoffen zu rauen Granitsteinplatten
Verlustratenbereich: normalerweise zwischen 30 % und 45 %.
Einflussfaktoren: Form, Größe, Härte der Granitsteinrohstoffe und Präzision der Schneidausrüstung. Je regelmäßiger die Form und je größer die Größe des Granitsteinrohmaterials ist, desto geringer ist die Verlustrate. Je höher die Präzision der Schneidausrüstung, desto geringer ist die Verlustrate.
Beispielanalyse: Am Beispiel eines Granitblocks mit einem Volumen von 1 Kubikmeter beträgt die Verlustrate bei der Verarbeitung zu einer Granitstein-Rohplatte mit einer Dicke von 2,0 Zentimetern etwa 38,15 %; Bei der Verarbeitung zu einer Granitstein-Rohplatte mit einer Dicke von 3,2 Zentimetern sinkt die Verlustrate auf 32,14 %.
3.2. Verarbeitung einer rohen Granitsteinplatte zu einer polierten Platte
Verlustratenbereich: normalerweise 4 % -7 %.
Einflussfaktoren: Dicke der Granitstein-Rohplatte, Genauigkeit der Polierausrüstung, Polierprozess usw. Je dicker die Dicke der Granitstein-Rohplatte, desto geringer ist die Polierverlustrate; Je höher die Präzision der Polierausrüstung, desto geringer ist die Verlustrate.
Beispielanalyse: Wenn eine Rohplatte aus Granitstein mit einer Dicke von 2,0 Zentimetern zu einer polierten Platte mit einer Dicke von 1,8 Zentimetern poliert wird, beträgt die Verlustrate etwa 6,18 %; Wenn die 3,2 Zentimeter dicke Granitstein-Rohplatte zu einer 3,0 Zentimeter dicken polierten Platte poliert wird, sinkt die Verlustrate auf 4,24 %.
3.3. Verarbeitung unregelmäßiger Granitsteinmaterialien
Merkmale der Verlustrate: Die Verarbeitungsverlustrate von unregelmäßigem Granitstein ist normalerweise hoch, da komplexe Formanpassungen erforderlich sind.
Optimierungsmethode: Durch die Übernahme des Schneidverfahrens kann die Verlustrate deutlich reduziert werden. Der Hülsenschneidprozess bezieht sich auf die Optimierung und Kombination der Schneidpfade mehrerer unregelmäßiger Granitsteine, um die Ausnutzung der Granitsteine während des Schneidvorgangs zu maximieren.
4. So reduzieren Sie den Steinverlust
Verbesserung der Gerätegenauigkeit: Durch den Einsatz hochpräziser Schneid- und Poliergeräte können Abfall und Verluste reduziert werden.
Optimierung der Verarbeitungstechnologie: Durch eine vernünftige Verarbeitungstechnologie und Schnittweggestaltung kann der Stein maximal ausgenutzt und der Abfall reduziert werden.
Stärkung der Mitarbeiterschulung: Durch die Verbesserung des Qualifikationsniveaus und des Verantwortungsbewusstseins der Bediener können Verluste durch unsachgemäße Bedienung reduziert werden.
Recycling von Abfällen: Durch das Recycling und die Wiederverwendung des bei der Verarbeitung anfallenden Abfalls kann die Verlustrate gesenkt und die Ressourcennutzung verbessert werden.
Der Verlust von Granitsteinen während der Verarbeitung ist ein komplexes Problem, das mehrere Zusammenhänge und Faktoren umfasst. Durch eine vernünftige Berechnung der Verlustrate, die Analyse der Verlustursachen, die Optimierung der Verarbeitungstechnologie und die Stärkung von Managementmaßnahmen kann die Verlustrate effektiv reduziert und die Materialauslastung verbessert werden. Dies hilft nicht nur Kosten senken und den wirtschaftlichen Nutzen des Ingenieurwesens verbessern, aber auch zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung und zum Umweltschutz beitragen. Daher sollte bei der Granitverarbeitung die Berechnung und Kontrolle des Verlusts von Granitsteinen einen hohen Stellenwert haben.